Oswald

Oswald
1. Oswald (5. Aug.) geit de Hirs up den Brunnen; wenn he nat drup geit, so geit he dröge wêer runder, wenn he âwer dröge drup geit, so geit he nat wêer runder. (S. ⇨ Hirsch 24.) – Schambach, II, 666.
Schambach bemerkt: »Die Wortform brunne = Brunft, Brunst, ist mir bisjetzt nur in diesem Sprichwort vorgekommen und beruht vielleicht auf einer Verwechselung mit dem hochdeutschen brunne = Born.« Das Sprichwort gilt als Wetterregel. Die Brunstzeit des Hirsches beginnt den 1. Sept. und dauert etwa 4-6 Wochen. Regnet es beim Beginn der Brunstzeit, so soll es nach dem Spruche, so lange regnen als diese dauert, und umgekehrt.
2. Wenn 't up Oswald rägent, sau gift et düere Tîd, un wenn vor jedem Hûse en Foîr Kôren steit. (S. ⇨ SanctMähr, ⇨ Nikolaus und ⇨ Wodanim Nachtr.) – Schambach, II, 672.
Oswald gilt im deutschen Volksglauben als Schützer der Felder und steht als solcher der unholden Spukgestalt des Bilwitz (s. Nachtr.) entgegen. Unter beiden verbergen sich ent-
thronte Gottheiten des deutschen Heidenthums, deren Zorn man durch Opfer abzuwenden, oder deren Segen man dadurch zu gewinnen hoffte. Die Opfer, durch welche man das segnende Wohlwollen Oswald's zu gewinnen meinte, haben sich noch in einigen Gegenden Deutschlands in Erntegebräuchen erhalten. So liess man im Harz einen Getreidebüschel für die Rosse Odin's stehen, desgleichen in Niederbaiern, wo man diese Odinswala, später in Oswald verwandelt, mit Feldblumen schmückt. Im Odenwalde (Odinswald) hiess das auf dem Acker zurückbleibende Bündel der »Bock«, eine Benennung, die auf den Bock des Donnergottes deutet. In einigen Gegenden sprang man über diese mit bunten Bändern wie eine Puppe geschmückte Garbe, der auch wol das Vesperbrot der zuletzt fertig gewordenen Schnitterin als ein ferneres Opfer eingebunden ward. An einigen Orten musste das Büschel, auch Nothhalm genannt, mit der linken Hand geknüpft werden. Kornblumen, Mohn und wilde Kamillen dienten dem Busch als Schmuck, und die Schnitter stellten sich um ihn beim Dankgebet, dass sie sich während der Ernte nicht geschnitten: »Heiliger Oswald, wir danken dir, dass wir uns nicht geschnitten haben!« Es hat sich darin die altgermanische Sitte erhalten, die bei der Ernte ein Büschel Getreide für Odin stehen liess, gleichsam als Dankopfer, eine Sitte, die sich eben auch in dieser oder jener Form nach Einführung des Christenthums erhalten hat. Die Bauern in Mecklenburg nannten das stehenbleibende Halmenbüschel »Vergôden deelstruss«, d.i. Fro's guten Antheils Strauss; sie nahmen vor diesem Strausse die Hüte ab, und riefen bittend: Wode, hale dinem Rosse nu Voder (Wodan, hole deinem Pferde nun Futter). Im Loberthal brachte man kleine Opfer dar, indem man auf Roggenäcker ein Stück Roggenbrot und auf Weizenäcker einen Weizenkuchen unter den Oswald legte. Vgl. über diese sehr mannichfachen Sitten und Bräuche den Artikel: Deutsche Erntefestgebräuche, in der Illustrirten Zeitung, Leipzig 1867, Nr. 1260, S. 127. Entsprechend dem Himmelsherrn Wodan gilt in Süddeutschland der heilige Oswald als der mächtigste Weltherrscher, der im Zorn alles Getreide zu Boden schlagen könne, von dessen Güte also das Gedeihen der Ernte abhängig sei. Ueber Donar und Wodan als die Götter der Germanen vgl. Im neuen Reich, Leipzig 1872, Nr. 8.
3. Wenn's an Oswald regnet, wird's Getreide theuer, und wenn alle Berge Mehl wären. (Frankenwald.)
4. Zu Oswald wachsen die Rüben bald. (Oels.) – Boebel, 41.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oswald — ist: Oswald (Vorname), ein männlicher Vorname Oswald (Dichtung), eine mittelalterliche Dichtung Oswald (Sussex), ein König von Sussex Oswald (East Anglia), ein König von East Anglia Oswald (Northumbria), ein König von Nordumbrien und Heiliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald — may refer to: Contents 1 People 2 Fictional characters 3 Other 4 See also People Oswald (given name) …   Wikipedia

  • Oswald — hace referencia a: Oswald Pohl, líder de la Alemania nazi. Oswald Spengler, filósofo y matemático alemán. Oswald, personaje del videojuego The King of Fighters XI. San Oswald, rey de Northumbria en la primera mitad del siglo VII …   Wikipedia Español

  • Oswald — (Албуфейра,Португалия) Категория отеля: Адрес: Rua Ilha de São Tomé lote 12, 8200 000 Албуфе …   Каталог отелей

  • Oswald — • Oswald, né vers 604 en Northmberland, roi chrétien de Northumbrie, agrandit son royaume grâce à la victoire de St Oswald s en 634, mort au combat en 642. Fête le 5 août. • Oswald, archevêque d York, mort en 992. Fête le 29 février …   Dictionnaire des saints

  • Oswald — Oswald, der Heilige, geb. 604 (605), Sohn des Königs Ethelfred von Northumbrien, verbreitete das Christentum unter den Angelsachsen, gefallen 5. Aug. 642 auf dem Macerfeld gegen Penda, König der Mercier. Die Oswald Legende ist Gegenstand mehrerer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oswald — m English: 19th century revival of an Old English personal name composed of the elements ōs god + weald rule. This was the name of two English saints. The first was a 7th century king of Northumbria, who was killed in battle in 641. He was a… …   First names dictionary

  • Oswald — Oswald, Oswalt englische, niederdeutsche Form von → Answald (Bedeutungszusammensetzung aus: »Gott« und »herrschen«). Schottische Missionare brachten den Namen vor allem nach Süddeutschland. Namensträger: Oswald Spengler, deutscher Geschichts und… …   Deutsch namen

  • Oswald [1] — Oswald, zweiter Sohn des Königs Alfred von Bernicia, floh mit seinen beiden Brüdern Ansfrid u. Oswy nach dem Tode ihres Vaters 617 nach Schottland; nachdem Ansfrid, welcher 633 König von Bernicia geworden war, 634 seinen Tod in einer Schlacht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oswald [2] — Oswald, Johann Heinrich Wilhelm, geb. 1783, wurde 1810 Stadtrichter in Münsterberg, 1816 Appellationsrath in Köln, 1823 Landgerichtspräsident daselbst, wurde 1824 vom Minister von Dankelmann für legislative Arbeiten ins Ministerium berufen, 1831… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oswald — Oswald, Heiliger, König von Northumbrien, geb. 604, gest. 642, ließ nach seiner Taufe durch die Mönche von Jona (s. d.) Northumbrien christianisieren. Tag: 5. August. Die beiden niederrheinischen Spielmannsdichtungen (Oswaldgedichte) aus dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”